via-veccino Fashion Shop

via-veccino Fashion Shop

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

§ 1 Verwender
Als Verwender dieser AGB gilt:
Nicole Brudniok
Triangel 3
24229 Schwedeneck
Kontakt:Telefon: +49 4308-182839

Mail: info@mondo.via-veccino.de

Steuernummer:28/016/19270

*Gemäß § 19 Abs. 1 UStG enthält der ausgewiesene Betrag keine Umsatzsteuer.

§ 2 Geltung der Bedingungen

(1) Wir stellen Ihnen diese Bedingungen auf Deutsch zur Verfügung – dementsprechend ist Deutsch die Vertragssprache. Die englische Fassung dieser Nutzungsbedingungen dient lediglich als unverbindliche Lesefassung. Wir werden grundsätzlich mit Ihnen auf Deutsch kommunizieren.

(2) Alle Lieferungen, Leistungen und Angebote vom Verwender erfolgen ausschließlich aufgrund der nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Diese gelten für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden zwischen dem Verwender und einem Verbraucher, Kunde genannt, (Gemäß § 13 BGB einer „natürlichen Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können“). Geschäftsbedingungen des Kunden finden keine Anwendung, auch wenn der Verwender ihrer Geltung im Einzelfall nicht gesondert widerspricht.

§ 3 Angebot, Vertragsschluß und Speicherung des Vertragstextes

(1) Die Bestimmungen dieser AGB gelten für Bestellungen, welche Kunden über die Website mondo.via-veccino.de des Onlineshops abschließen.

(2) Der Vertrag kommt mit dem Verwender (s. § 1) zustande.

(3) Die Vorstellung und Beschreibung der Waren auf der Internetseite des Online-Shops mondo.via-veccino.de stellt kein Vertragsangebot dar.

(4) Der Kunde erklärt mit seiner Bestellung, dass er das 18. Lebensjahr vollendet hat.

(5) Durch die Auswahl eines gewünschtes Produkt und das Anklicken des Buttons “IN DEN WARENKORB“ auf der Produktseite im Online Shop legt der Kunde die Ware in seinen Warenkorb. Über den Button “WARENKORB ANZEIGEN” werden die Versandgebühren aufgrund der Lieferadresse oder der kostenlose Versand errechnet und angezeigt. Der Bestellprozeß wird durch Anklicken des Buttons “ZUR KASSE“ gestartet. Der Kunde kann wählen, ob er ein Kundenkonto beim Verwender registrieren oder lediglich eine Gastbestellung abgeben möchte. Nach Eingabe aller notwendigen Angaben und Bestätigungen durch den Kunden, wird erst durch Anklicken des Buttons “JETZT KAUFEN“ ein bindendes Angebot abgegeben.

(6) Mit dem Absenden des Angebots über das Internet erklärt sich der Kunde mit der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Widerrufsbelehrung und der Datenschutz- bestimmungen einverstanden. Eine Eingangsbestätigung sendet der Verwender dem Kunden im Anschluß an die Bestellung. Diese automatisch generierte Eingangsbestätigung stellt keine Annahme des Angebots des Kunden dar, sondern dokumentiert lediglich, daß die Bestellung des Kunden beim Verwender eingegangen ist. Ein Vertragsschluß kommt erst mittels einer separaten Auftragsbestätigung per Mail zustande oder wenn der Kunde die Zahlungsmethode “PayPal” auswählt und eine sofortige Zahlung des Kaufpreises auslöst. Die Vertragsannahmefrist beträgt ansonsten maximal 3 Tage.

(7) Nach Vertragsschluß sind die Bestelldaten nur noch online einsehbar, wenn ein paßwortgeschütztes Kundenkonto angelegt worden ist. Bei einer Bestellung mit einem Gastkonto sind die Bestelldaten nicht mehr online einsehbar.

(8) Angaben vom Verwender zum Gegenstand der Lieferung oder Leistung (z.B. Gewichte, Maße) sowie die Darstellung derselben (z.B. Zeichnungen und Abbildungen) sind nur annähernd maßgeblich, soweit nicht die Verwendbarkeit zum vertraglich vorgesehenen Zweck eine genaue Übereinstimmung voraussetzt. Sie sind keine garantierten Beschaffenheitsmerkmale, sondern Beschreibungen oder Kennzeichnungen der Lieferung oder Leistung. Die Farbanzeige unserer Produkte hängt von einigen Faktoren ab und der Verwender kann es nicht garantieren, dass Ihr Darstellungssystem die Farben naturgetreu wiedergibt. Die Ersetzung von Bestandteilen durch gleichwertige Teile ist zulässig, soweit sie die Verwendbarkeit zum vertraglich vorgesehenen Zweck nicht beeinträchtigt.

(9) Der Verwender behält sich das Eigentum oder Urheberrecht an allen dem Kunden zur Verfügung gestellten Zeichnungen, Abbildungen, Modellen, Mustern und anderen Unterlagen und Hilfsmitteln vor.

§ 4 Rücknahmen

(1) Es gilt das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen.

(2) Für Rücknahmen bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen gelten die Anforderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGBh) und des EGBGB. Eine ordnungsgemäße Belehrung über das Widerrufsrecht (Artikel 246a § 1 Absatz 2 Satz 2 EGBGB bzw. Artikel 246b § 2 Absatz 3 EGBGB) finden Sie hier.

§ 5 Preise

(1) Alle angegebenen Preise sind Endpreise in Euro und beinhalten gemäß § 19 Abs. 1 UStG keine ausgewiesene gesetzliche Umsatzsteuer. Es gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung im Angebot aufgeführten Preise.

(2) Frachtkostenerhöhungen, welche bei Vertragsabschluß nicht bekannt waren, können an den Kunden weiter berechnet werden.

§ 6 Zahlung

(1)  Dem Kunden stehen im Online- Shop verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Je nach Kundenstatus, kann das Angebot der Zahlungsarten variieren.

(a) Beim Kauf per PayPal wird das Konto des Kunden unmittelbar belastet.

(b) Beim Kauf per Vorkasse erfolgt die Auslieferung der Ware erst, sobald der volle Rechnungsbetrag auf dem Konto des Verwenders eingegangen ist.

(c) Beim Kauf auf Rechnung erfolgt zunächst der Versand der Ware. Ab Erhalt der Ware haben Sie stets eine Zahlungsfrist von 14 Tagen. Die Zahlung erfolgt direkt an den Verwender.

(d) Bei Scheckzahlungen, senden Sie ihren Scheck an den Verwender. Die Auslieferung der Ware erfolgt erst, sobald der volle Rechnungsbetrag auf dem Konto des Verwenders verbucht worden ist.

(2) Soweit nicht anders vereinbart, sind die Rechnungen vom Verwender zu 100 % als Vorkasse bei Vertragsschluß ohne Abzug zahlbar. Der Verwender ist berechtigt, sollte die Zahlung gemäß der vereinbarten Zahlungsmethode nicht innerhalb von 7 Tagen feststellbar sein, ohne weitere Fristsetzung vom Vertrag zurückzutreten. Der Kunde ist in diesem Falle verpflichtet, den sich daraus für den Verwender ergebenden Schaden zu ersetzen.

(3) Maßgebend für das Datum der Zahlung ist der Zahlungseingang. Im Falle von Schecks gilt die Zahlung erst als erfolgt, wenn der Scheck eingelöst wird.

(4) Wenn dem Verwender Umstände bekannt werden, die die Kreditwürdigkeit des Kunden in Frage stellen, insbesondere ein Scheck nicht eingelöst wird oder Zahlungen nicht erfolgen, oder wenn dem Verwender andere Umstände bekannt werden, die die Kreditwürdigkeit des Kunden in Frage stellen, so ist der Verwender berechtigt Vorauszahlungen oder Sicherheitsleistung zu verlangen.

(5) Der Kunde ist zur Aufrechnung, Zurückbehaltung oder Minderung, auch wenn Mängelrügen oder Gegenansprüche geltend gemacht werden, nur berechtigt, wenn die Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt worden oder unstreitig sind. Zur Zurückbehaltung ist der Kunde jedoch auch wegen Gegenansprüchen aus demselben Vertragsverhältnis berechtigt.

(6)  Bei Auswahl der Zahlungsart “PayPal Express“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (PayPal), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder – falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full

§ 7 Liefer- und Leistungszeit

(1) Vom Verwender in Aussicht gestellten Lieferfristen sind verbindlich und beginnen mit dem Versand einer Auftragsbestätigung per E-Mail durch den Verwender, jedoch nicht vor Eingang einer Zahlung, welche vereinbarungsgemäß vor Auslieferung fällig ist.

(2) Liefer- und Leistungsverzögerungen auf Grund höherer Gewalt und auf Grund von Ereignissen, die dem Verwender die Lieferung nicht nur vorübergehend wesentlich erschweren oder unmöglich machen – hierzu gehören insbesondere Betriebsstörungen aller Art, Schwierigkeiten in der Materialbeschaffung, nicht rechtzeitige Belieferungen durch Lieferanten usw., auch wenn sie bei Lieferanten vom Verwender oder deren Unterlieferanten eintreten – hat der Verwender auch bei verbindlich vereinbarten Fristen und Terminen nicht zu vertreten. Sie berechtigen dem Verwender, die Lieferung bzw. Leistung um die Dauer der Behinderung zuzüglich einer angemessenen Anlaufzeit hinauszuschieben oder wegen des noch nicht erfüllten Teils ganz oder teilweise vom Vertrag zurückzutreten.

(3) Der Verwender ist zu Teillieferungen und Teilleistungen jederzeit berechtigt, es sei denn die Teillieferung oder Teilleistung ist für den Kunden nachweisbar nicht von Interesse oder unzumutbar.

(4) Die Einhaltung der Liefer- und Leistungsverpflichtungen vom Verwender setzt die rechtzeitige und ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen des Kunden voraus. Die durch die Nichteinhaltung der Verpflichtungen des Kunden entstehenden Mehrkosten, die beim Verwender entstehen, hat der Kunde zu tragen.

(5) Kommt der Kunde in Annahmeverzug, so ist der Verwender berechtigt, Ersatz des ihr entstehenden Schadens zu verlangen; mit Eintritt des Annahmeverzugs geht die Gefahr der zufälligen Verschlechterung und des zufälligen Untergangs auf den Kunden über.

(6) Die Lieferung erfolgt innerhalb von 7 Werktagen, sofern in der Beschreibung eines gewählten Produktes nichts explizit Abweichendes festlegt wurde.

(7) Ein Rücktritt des Verwenders vom Vertrag ist dann möglich, wenn die Ware vom Hersteller nicht geliefert werden kann (z.B. in Fällen der Insolvenz des Herstellers) oder sonstige bei Vertragsabschluß nicht vorhersehbare Leistungshindernisse bestehen, die durch zumutbare Aufwendungen des Verwenders nicht überwunden werden können. Gleichzeitig muß der Verwender nachweisen, daß er sich vergeblich um die Beschaffung gleichartiger Ware bemüht hat. Im Fall des Rücktritts des Verkäufers wird dieser den Kunden unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit der gekauften Ware unterrichten. Etwaige schon geleistete Zahlungen sind dem Kunden unverzüglich zurück zu erstatten.

§ 8 Gefahrübergang

(1) Erfüllungsort für alle Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis ist D-24229 Schwedeneck OT Surendorf.

(2) Die Gefahr geht auf den Kunden über, sobald die Sendung an die den Transport ausführende Person übergeben worden ist oder zwecks Versendung das Lager vom Verwender verlassen hat. Wird der Versand auf Wunsch des Kunden verzögert, geht die Gefahr mit der Meldung der Versandbereitschaft auf ihn über.

§ 9 Gewährleistung

(1) Die Produkte werden frei von Fabrikations- und Materialmängeln geliefert, die Frist für die Geltendmachung der Mängelansprüche betragen 2 Wochen ab Lieferung der Produkte.

(2) Werden Änderungen an den Produkten vorgenommen, Teile ausgewechselt oder Verbrauchsmaterialien verwendet, die nicht den Originalspezifikationen entsprechen, so entfallen Ansprüche wegen Mängel der Produkte, wenn der Kunde eine entsprechende substantiierte Behauptung, daß erst einer dieser Umstände den Mangel herbeigeführt hat, nicht widerlegt.

(3) Der Kunde muß die gelieferten Gegenstände unverzüglich sorgfältig untersuchen und dem Verwender Mängel spätestens innerhalb einer Woche nach Eingang des Liefergegenstandes schriftlich mitteilen. Mängel, die auch bei sorgfältiger Prüfung innerhalb dieser Frist nicht entdeckt werden können, sind dem Verwender spätestens innerhalb einer Woche nach Entdeckung schriftlich mitzuteilen.

(4) Im Falle einer Mitteilung des Kunden, dass die Produkte einen Mangel aufweisen, ist das mangelhafte Stück auf Verlangen zur Reparatur und anschließender Rücksendung an den Verwender zu schicken. Bei berechtigter Mängelrüge trägt der Verwender die Kosten der Rücksendung.

(5) Bei Sachmängeln der gelieferten Gegenstände ist der Verwender zunächst wahlweise zur Nachbesserung verpflichtet und berechtigt. Schlägt die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nach angemessener Frist fehl, kann der Kunde nach seiner Wahl Herabsetzung der Vergütung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten.

(6) Eine Haftung für normale Abnutzung, unsachgemäßen Gebrauch oder Behandlung ist ausgeschlossen.

(7) Die Gewährleistung für den Verwender entfällt, wenn der Kunde selbst oder durch Dritte Änderungsarbeiten hat durchführen lassen. Für nicht selbst hergestellte Teile und anderweitige Fremdleistungen beschränkt sich die Gewährleistung darauf, daß der Verwender die gegen den Lieferanten vom Verwender wegen etwaiger Mängel bestehenden Ansprüche an den Kunden abtritt

§ 10 Eigentumsvorbehalt bei Verkauf

(1) Bis zur Erfüllung aller Forderungen die dem Verwender aus jedem Rechtsgrund gegen den Kunden jetzt oder künftig zustehen, werden dem Verwender die folgenden Sicherheiten gewährt, die er auf Verlangen nach seiner Wahl freigeben wird, soweit ihr Wert die Forderungen nachhaltig um mehr als 20% übersteigt.

(2) Die Ware bleibt Eigentum vom Verwender. Der Kunde verwahrt das Eigentum vom Verwender unentgeltlich. Ware, an der dem Verwender Eigentum zusteht, wird im Folgenden als Vorbehaltsware bezeichnet.

(3) Der Kunde ist berechtigt, die Vorbehaltsware im ordnungsgemäßen Geschäftsverkehr zu veräußern, solange er nicht in Verzug ist. Verpfändungen oder Sicherungsübereignungen sind unzulässig. Die aus dem Weiterverkauf oder einem sonstigen Rechtsgrund (Versicherung, unerlaubte Handlung) bezüglich der Vorbehaltsware entstehenden Forderungen tritt der Kunde bereits jetzt sicherheitshalber in vollem Umfang an den Verwender ab. Der Verwender ermächtigt ihn widerruflich, die an den Verwender abgetretenen Forderungen für dessen Rechnung im eigenen Namen einzuziehen. Diese Einziehungsermächtigung kann nur widerrufen werden, wenn der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommt.

(4) Bei Zugriffen Dritter auf die Vorbehaltsware, insbesondere Pfändungen, wird der Kunde auf das Eigentum vom Verwender hinweisen und diese unverzüglich benachrichtigen, damit der Verwender seine Eigentumsrechte durchsetzen kann. Soweit der Dritte nicht in der Lage ist, dem Verwender die in diesem Zusammenhang entstehenden gerichtlichen oder außergerichtlichen Kosten zu erstatten, haftet hierfür der Kunde.

(5) Bei vertragswidrigem Verhalten des Kunden – insbesondere Zahlungsverzug – ist der Verwender berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und die Vorbehaltsware herauszuverlangen.

§ 11 Verschiedenes

(1) Die Entwürfe, Muster, Modelle usw. sowie das Design bleiben geistiges Eigentum vom Verwender und dürfen vom Kunden, auch wenn hierfür keine besonderen Schutzrechte bestehen, weder nachgeahmt, noch in anderer Weise zur Nachbildung verwendet werden.

(2) Verstößt der Kunde gegen diese Verpflichtungen, so hat er Schadenersatz zu zahlen.

(3) Die vorstehenden Regelungen zu § 11 Abs. (1) und (2) gelten auch in den Fällen des § 311 Abs. 2 BGB, somit auch, wenn es nicht zu einem Vertragsabschluß zwischen den Parteien gekommen ist.

§ 12 Haftung

(1) Schadensersatzansprüche gegenüber dem Verwender sind unabhängig von der Art der Pflichtverletzung, einschließlich unerlaubter Handlungen, ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln vorliegt.

(2) Soweit die Haftung vom Verwender ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für Angestellte, Arbeitnehmer, Vertreter und Erfüllungsgehilfen vom Verwender, die zudem nicht im Falle grober Fahrlässigkeit haften.

§ 13 Schlußbestimmungen

(1) Für diese Geschäftsbedingungen und die gesamten Rechtsbeziehungen zwischen dem Verwender und Kunde gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. Von dieser Rechtswahl ausgenommen sind die zwingenden Verbraucherschutzvorschriften des Landes, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

(3) Sollte eine Bestimmung in diesen Geschäftsbedingungen oder eine Bestimmung im Rahmen sonstiger Vereinbarungen unwirksam sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt. Der Kunde und Verwender verpflichten sich, anstatt der unwirksamen Bestimmungen eine möglichst einvernehmliche Regelung zu treffen.

(3) Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet und bereit.

Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:

Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.